Die medizinische Vorsorge ist einer der Schwerpunkte in unserer Praxis. Die regelmäßige Inanspruchnahme von Vorsorgeprogramme der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen hilft uns als Hausarzt, Krankheiten oder ungünstige gesundheitliche Konstellationen frühzeitig zu erkennen. So kann z. B. eine rechtzeitige Lebensstiländerung einer späteren Krankheit effektiv vorbeugen und Ihnen Ihre gewohnte Lebensqualität erhalten.
Im folgenden erfahren Sie mehr über die, in unserer Praxis angebotenen Vorsorgemaßnahmen. Selbstverständlich beraten wir Sie gerne persönlich bei der Planung Ihres individuellen Vorsorgeplanes.
Die Gesundheitsuntersuchung ist eine Leistung Ihrer Krankenkasse und kann ab dem vollendeten 35. Lebensjahr alle 2 Jahre in Anspruch genommen werden. Die Untersuchung dient der Vermeidung oder Früherkennung von Krankheiten und damit auch dem langfristigen Erhalt Ihrer Lebensqualität.
Unerkannte, und somit auch unbehandelte Krankheiten wie Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte oder Diabetes können zu ernsthaften Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie z. B. Schlaganfall und Herzinfarkt führen. Dabei reichen oft schon kleine Verhaltensänderungen (Aufgabe des Rauchens, sportliche Betätigung, gesunde Ernährung, etc.) aus, um bestehende Risikofaktoren zu vermindern und somit Krankheiten zu vermeiden oder in ihrem Verlauf positiv zu beeinflussen.
Deshalb ist diese Gesundheitsuntersuchung vor allem auch für die Patienten wichtig, die noch nicht krank sind oder sich nicht krank fühlen, denn gerade die so genannten „Zivilisationskrankheiten“ stellen sich schleichend ein.
Die Gesundheitsuntersuchung findet an zwei verschiedenen Untersuchungstagen statt. Beim ersten Termin erfolgt eine Nüchtern-Blutentnahme zur Bestimmung des Gesamt-Cholesterins und des Blutzuckers. Blutdruck-Tabletten dürfen vorher mit Wasser eingenommen werden. Des Weiteren wird eine Urinprobe untersucht, der Blutdruck gemessen, Größe und Gewicht bestimmt. Sofern bei Ihnen bereits Erkrankungen eingetreten sind werden ggf. weitere Untersuchungen durchgeführt.
Am Folgetermin finden die körperliche Untersuchung und die Besprechung der zuvor erhobenen Untersuchungsergebnisse statt. Hier habe Sie dann auch die Möglichkeit die Ihnen wichtigen Fragen zu Ihrer Gesundheit mit Ihrem Hausarzt zu besprechen.
Du warst schon lange nicht mehr beim Arzt? Keine Sorge. Die Untersuchung ist ganz relaxed. Dein Arzt klärt dich darüber auf, was passiert. Du kannst sagen, ob deine Begleitung während der Untersuchung dabei sein oder im Wartezimmer warten soll.
Als Erstes kommt die Anamnese (das Wort kommt aus dem Griechischen: Erinnerung). Dein Arzt interviewt dich zu deiner Gesundheit und deinem allgemeinen Befinden. Hast du Erkrankungen, nimmst du Medikamente? Du kannst Dinge ansprechen, auch die, die dir sonst superpeinlich wären: Sex, Pille & Co., Drogen, Alkohol und Gewichtsprobleme. Auch Stress zu Hause, in der Schule oder mit deiner Clique.
Bei der Untersuchung checkt der Arzt dich von Kopf bis Fuß: Er misst dein Gewicht, deine Größe und deinen Blutdruck. Er horcht dein Herz ab, tastet Hals, Brust und Bauch ab und schaut, ob deine Wirbelsäule okay ist.
Trau dich: wenn du was nicht verstehst, frag nach. Dein Arzt erklärt dir dann schon alles.
Die Hautkrebsvorsorge ist eine Leistung Ihrer Krankenkasse und kann ab dem vollendeten 35. Lebensjahr alle 2 Jahre in Anspruch genommen werden. Sie dient dem frühzeitigen Erkennen von bösartigen Veränderungen der Haut in einem heilbaren Stadium. Bei auffälligen Hautveränderungen überweisen wir Sie zu einem Hautarzt Ihrer Wahl. Dieser entscheidet ob eine Probenentnahme der entsprechenden Stelle notwendig ist.
Allein mit dieser, jährlich durchgeführten Untersuchung, die Sie ab dem 45. Lebensjahr in Anspruch nehmen könne, lässt sich ein erheblicher Anteil der Krebserkrankungen bei Männern in einem gut behandelbaren Stadium diagnostizieren.
Die Untersuchung umfasst unter anderem eine Befragung nach möglichen Erkrankungszeichen, eine Tastuntersuchung des Enddarms und der Prostata und das Abtasten der Leistenlymphknoten. Ab dem 50. Lebensjahr wird ergänzend eine Stuhluntersuchung auf Blutspuren durchgeführt.
Seit einiger Zeit bieten wir in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen, eine Verbesserung der mittel- und langfristigen Versorgung chronisch-erkrankter Patienten an, die an einem der Krankheitsbilder
- Diabetes mellitus Typ 2
- Asthma bronchiale
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Koronare Herzkrankheit
erkrankt sind.
Die Betreuung umfasst regelmäßige Beratungsgespräche und Untersuchungen sowie die Vermittlung von Hintergrundinformationen zu Ihrer Erkrankung.
Die Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patienten soll das Fortschreiten der chronischen Erkrankung aufhalten, also Komplikationen und Folgeschäden oder Begleiterkrankungen möglichst verhindern oder durch eine adäquate Behandlung abmildern.
Darüber hinaus soll die strukturierte Behandlung beim Umgang mit der Erkrankung unterstützen und Möglichkeiten zeigen, im Alltag mit den Erfordernissen der Behandlung zurechtzukommen. Dies alles soll die Lebensqualität der Teilnehmenden verbessern.
Bei weiteren Fragen zu den DMP-Programmen sprechen Sie uns bitte an.
In Ergänzung zur Ihrer regulären Gesundheitsuntersuchung bieten wir Ihnen selbstverständlich die Möglichkeit, Ihre Vorsorge individuell zu gestalten und diese um wichtige und sinnvolle Untersuchungen, wie z. B. eine Ultraschalluntersuchung oder ein Belastungs-EKG zu ergänzen. Hierzu erfassen wir zunächst Ihre individuellen Risikofaktoren und beraten Sie anschließend zu möglicherweise sinnvollen Vorsorgeangeboten.
Selbstverständlich informieren wir Sie vorab ausführlich, welche Untersuchungen von Ihrer Krankenkasse übernommen werden können und unterbreiten Ihnen abschließend gerne ein schriftliches Angebot.
Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen, die in der Medizin zur Verfügung stehen. Moderne Impfstoffe sind gut verträglich und unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen werden nur in seltenen Fällen beobachtet. Unmittelbares Ziel der Impfung ist es, den Geimpften vor einer ansteckenden Krankheit zu schützen. Schutzimpfungen haben nicht nur eine Wirkung auf die geimpften Personen (Individualschutz), sondern können indirekt auch nicht geimpfte Menschen vor einer Erkrankung schützen, da sie die weitere Verbreitung einer Infektionskrankheit stoppen oder verringern.
Wir bieten alle gängigen Schutzimpfungen, ausgenommen der Gelbfieberimpfung, zur Durchführung in unserer Praxis an. Auch spezielle Reiseimpfungen können hier verabreicht werden. Hier empfehlen wir vorab eine reisemedizinische Beratung in Anspruch zu nehmen.